• Elterninformationen

          • Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte,

            herzlich willkommen auf unserer Schulhomepage! Hier finden Sie Informationen rund um das Schulleben an unserer Mittelschule am Echardinger Grünstreifen.

          • Besuch des Museums Ägyptischer Kunst in München

          • Faszinierende Eindrücke am 12. März 2025

            Im Rahmen des Geschichtsunterrichts besuchte die 5b gemeinsam mit Frau Mooslechner und Frau Olszynski am Mittwoch, den 12.03.2025 das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst und tauchte in die faszinierende Welt des alten Ägyptens ein.

            Die Heranwachsenden erhielten eine interessante Führung zum Thema "Jenseitsvorstellungen im alten Ägypten". Dabei erfuhren sie viel über den altägyptischen Glauben an Auferstehung und das Leben nach dem Tod, die Bedeutung der Grabausstattung und Grabbeigaben. Eindrucksvoll wurde erklärt, wie die alten Ägypter ihre Gräber für die Ewigkeit gestalteten.

            Die Schülerinnen und Schüler durften außerdem ihre eigene Senet-Box inklusive Spielfiguren und Wurfstäben basteln. Dieses Spiel galt als das beliebteste Spiel im alten Ägypten. So konnte jeder ein Stück altägyptischer Kultur mit nach Hause nehmen! Mit vielen neuen Eindrücken und ihren selbst gebastelten Senet-Spielen kehrten die Schülerinnen und Schüler begeistert zurück.

          • Besuch der Ausstellung "Jugendstil. Made in Munich"

          • Fortbildung für die Schulleitung in der Hypo-Kunsthalle am 11. März 2025

            Die Schulleitung der Mittelschule am Echardinger Grünstreifen, vertreten durch Frau Konrektorin Iris Trentinaglia und Herrn Rektor Martin Herz-Hüttinger, erhielt eine exklusive Kuratorinführung durch Frau Antonia Voit vom Münchner Stadtmuseum.

            Um 1900 traten junge visionäre Kunstschaffende in München dazu an, die Kunst zu revolutionieren und das Leben zu reformieren. In einer Zeit rasanter wissenschaftlicher und technischer Neuerungen sowie gesellschaftlicher Umbrüche beteiligten sie sich an der Suche nach einer gerechteren und nachhaltigeren Lebensführung. Künstlerinnen sowie Künstler wie Richard Riemerschmid, Hermann Obrist oder Margarethe von Brauchitsch wandten sich von historischen Vorbildern ab, um zu einer neuen Kunst zu finden, die das Leben bis ins kleinste Detail durchdringen sollte. Ihre Ideen und Entwürfe bilden die Grundlage für die Kunst und das Design der Moderne. Mit über 400 Objekten aus Malerei, Grafik, Skulptur, Fotografie, Design und Mode beleuchtet die Ausstellung die Rolle Münchens als Wiege des Jugendstils in Deutschland und zeigt, wie aktuell die schon damals diskutierten Lebensfragen heute noch sind.

            Münchens Ruf als weltoffene Kulturmetropole mit herausragenden Ausbildungs- und Ausstellungsmöglichkeiten zog Ende des 19. Jahrhunderts Kunstschaffende aus ganz Europa an. In diesem für Innovationen offenen Klima erschien ab 1896 die Zeitschrift Jugend, deren Programm sich allen Lebensbereichen widmete. Bald sollte sie zur Namensgeberin für die neue Strömung werden. Schon die bunten Titelseiten der Zeitschrift, die unter anderem von Richard Riemerschmid, Bruno Paul oder Hans Christiansen stets in einem anderen Stil gestaltet wurden, führen vor Augen, dass es sich beim Jugendstil nicht um eine einheitliche künstlerische Bewegung handelt. Vielmehr wird deutlich, dass sich die Künstlerinnen als auch Künstler dieser Richtung mit den großen Fragen ihrer Zeit auf ästhetisch vielfältige Weise auseinandersetzten. Jugendstil. Made in Munich stellt in zehn Kapiteln die wegweisenden Ideen und Inspirationsquellen vor, aus denen die in München ausgebildeten bzw. arbeitenden Künstlerinnen sowie Künstler ihren jeweiligen Stil entwickelten. Aspekte wie die Gleichstellung der Geschlechter, ein gesundes Leben im Einklang mit der Natur oder die Demokratisierung von Kunst und Gesellschaft bilden den Hintergrund, vor dem sich der Parcours entfaltet.

          • Faschingsparty in den Sporthallen

          • Faschingstreiben und Mottowoche vom 24. bis 28. Februar 2025

            Die SMV unserer Mittelschule organisierte besondere Veranstaltungen für die Schulfamilie. Das Highlight war die Kostümprämierung für das kreativste Kostüm. Die Schülerinnen und Schüler hatten sehr viel Spaß beim fröhlichen Faschingstreiben. Wir bedanken uns bei der SMV und allen Kolleginnen und Kollegen für die Organisation und die gelungene Faschingsfeier.

          • Digitale Bildung an bayerischen Schulen - Fachtagung

          • Veranstaltung der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft am 4. Dezember 2024

            Unser Schulleiter, Herr Rektor Martin Herz-Hüttinger, nahm in Vertretung der Schulfamilie an der Fachtagung "Digitale Bildung an bayerischen Schulen" der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft vbw e. V. am 04.12.2024 teil. Inhalte der Veranstaltung waren die Entwicklung digitaler Souveränität als zentrales Bildungsziel, die besondere Bedeutung digitaler Medien für die Schulen als auch die vielfältigen Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung sowie die differenzierte Förderung aller Schülerinnen und Schüler. Bertram Brossart, Hauptgeschäftsführer der vbw, referierte über die Potenziale digitalen Lehrens und Lernens. Professor Dr. Frank Fischer, Lehrstuhlinhaber an der Ludwig-Maximilians-Universität München, präsentierte Forschungsergebnisse zur Digitalen Bildung an bayerischen Schulen zwischen Pandemie und KI (Künstliche Intelligenz). Frau Staatsministerin Anna Stolz thematisierte die Chancen von Künstlicher Intelligenz (KI) an bayerischen Schulen. In einer abschließenden Gesprächsrunde diskutierten die Referierenden zusammen mit Dr. Christof Prechtl, dem stellvertretenden Hauptgeschäftsführer der vbw, über eine zielgerichtet gestaltete Digitale Bildung.

          • Schülerfrühstück

          • Auch in diesem Schuljahr besteht an unserer Mittelschule das Angebot eines Schülerfrühstücks

            Von Montag bis Freitag öffnet unser Frühstückslokal im Erdgeschoss um 7.15 Uhr.

          • Momente zur Weihnachtszeit 2024

          • Adventsstimmung im Dezember und Andacht zur Weihnachtszeit am 20. Dezember 2024

            Die Schulfamilie an der Mittelschule am Echardinger Grünstreifen feierte am 20.12.2024 eine Andacht zum Weihnachtsfest in der evangelisch-lutherischen Rogatekirche in der Bad-Schachener-Straße.

          • Konzert- und Operetten-Besuche im Dezember 2024

          • "Die Piraten von Penzance" - "Drei Männer im Schnee" - Gärtnerplatztheater

            Mit großer Vorfreude sowie Erwartungshaltung nahmen am Dienstag, den 03. Dezember 2024, am Dienstag, den 10. Dezember 2024 als auch am Mittwoch bzw. Donnerstag (18.12. und 19.12.2024) zahlreiche Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte an den Aufführungen zweier Operetten mit den Titeln "Die Piraten von Penzance" und "Drei Männer im Schnee" im Staatstheater am Gärtnerplatz teil. Für alle Teilnehmerinnen sowie Teilnehmer waren es einzigartige Erlebnisse.

            Am Dienstag, den 10.12.2024 kamen die Schülerinnen und Schüler unserer Deutschklasse 7cD in den Genuss einer Generalprobe im Gärtnerplatztheater. Zur Aufführung kamen Werke von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven und Johannes Brahms.

          • Nikolaus-Überraschung am Innsbrucker Ring

          • Langjährige Tradition zur Adventszeit am 6. Dezember 2024

            Wieder einmal wurden unsere Schülerinnen und Schüler von unserer SMV (Schülermitverantwortung) mit tatkräftiger Unterstützung von Frau Fachoberlehrerin Julia Rett mit Nikolausgeschenken überrascht. Diese vorweihnachtliche Geste besitzt eine lange Tradition an unserer Mittelschule am Innsbrucker Ring. Wir sagen herzlichen Dank für diese adventliche Freude!

          • Handwerk erleben

          • Messebesuch der Klassen 8a und 8b am 7. November 2024

            Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a und 8b besuchten am 07.11.2024 die Messe „Handwerk erleben“ im Kohlebunker der Motorworld München in Freimann. Dort erhielten sie vielfältige Einblicke in die zahlreichen Berufsfelder des Handwerks.

            Zu Beginn wurden sie von einem anregenden und belebten Messegelände empfangen, das sich mit vielfältigen Ständen und interaktiven Stationen präsentierte. Die Messe ermöglichte es den jungen Besuchern, Berufe aus nächster Nähe kennenzulernen und selbst kreativ zu werden.

            Eine besondere Attraktion war die Station, an der die Schüler Lebkuchenherzen gestalten konnten. Mit Zuckerguss sowie bunten Streuseln verzierten sie ihre eigenen Herzen und lernten dabei, wie viel Fingerspitzengefühl als auch Kreativität beim traditionellen Lebkuchenhandwerk gefragt sind. Die Freude war groß, denn jeder konnte sein persönliches Kunstwerk mitnehmen.

            Ein weiterer Höhepunkt für viele war die Frisurenstation. Dort hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, an Puppenköpfen verschiedene Frisuren auszuprobieren und ihre ersten Erfahrungen im Friseurhandwerk zu sammeln. Geduldig erklärten die Fachkräfte vor Ort, wie man Zöpfe flechtet oder mit Klammern und Haarspray kreative Looks gestaltet.

            Auch die Station des Baggersimulators war ein beliebter Anlaufpunkt. Die Schülerinnen und Schüler durften hier virtuell einen Bagger steuern und so erleben, wie sich der Beruf des Baugeräteführers anfühlt. Mit Begeisterung und einer gehörigen Portion Geschick navigierten sie die Maschine durch das simulierte Gelände und übten, wie man präzise Bewegungen mit dem schweren Gerät ausführt. Dabei hatten sie erkannt, dass es schwieriger war, einen Bagger zu fahren, als man es sich vorstellen konnte.

            Neben diesen interaktiven Stationen lernten die Schülerinnen und Schüler an vielen weiteren Ständen Berufe im Bereich des Handwerks kennen. Ob Schreiner, Elektroniker, Maler oder Raumausstatter – jede Station bot spannende Informationen und praktische Einblicke in die tägliche Arbeit. Fachkräfte und Auszubildende standen bereit, um Fragen zu beantworten und die Bedeutung von Handwerksberufen zu erklären.

            Insgesamt war der Besuch der Messe „Handwerk erleben“ für die Schülerinnen und Schüler eine inspirierende Erfahrung. Sie konnten verschiedene Berufe ausprobieren, handwerkliches Geschick testen und sich über zukünftige Möglichkeiten - wie Praktika oder Ausbildungsmöglichkeiten -  informieren.

          • Fortbildungstag für stellvertretende Schulleitungen

          • Impressionen der Dienstbesprechung vom 23. Oktober 2024

            Die Mittelschule am Innsbrucker Ring konnte am 23. Oktober 2024 zahlreiche Gäste aus dem Staatlichen Schulamt in der Landeshauptstadt München als auch Konrektorinnen sowie Konrektoren bzw. Stellvertreterinnen und Stellvertreter der Grund- und Mittelschulen begrüßen.

          • Klassenfahrt ins Allgäu vom 22. bis 25. Juli 2024

          • Unvergessliche Erlebnisse in Weitnau mit den Klassen 6bK und 7a

            Die Klassenfahrt der Klassen 6bK sowie 7a ins Allgäu war ein unvergessliches Erlebnis. Lehrkräfte und Jugendliche übernachteten in einem gemütlichen Selbstversorgerhaus, dessen Highlights die Spielflächen vor dem Haus, der Blick auf die Weiden und Kühe sowie der Balkon war. Das Haus selbst lag idyllisch inmitten der Natur.

            Die Tage verbrachten sie gemeinsam mit abwechslungsreichen Aktivitäten. Wandern stand ganz oben auf ihrem Programm. Jeden Tag erkundeten die Schülerinnen und Schüler die malerischen Wanderwege der Region, wie zum Beispiel den Carl-Hirnbein-Weg, bestaunten die beeindruckenden Landschaften und genossen die frische Bergluft. Die Wanderungen waren herausfordernd, aber mit ausreichenden Pausen an den verschiedenen Spielplätzen wurden alle Teilnehmenden für den Aufstieg belohnt.

            Abends versammelten sich alle zum gemeinsamen Kochen und Essen. In der großen Küche des Hauses bereiteten sie miteinander leckere Mahlzeiten zu. Das Grillen am letzten Abend förderte nicht nur ihren Teamgeist, sondern sorgte auch für gemütliche Stunden am Lagerfeuer, bei denen sie Geschichten erzählten und zusammen lachten.

            Neben dem Wandern und Grillen hatten alle viel Spaß beim Spielen. Verschiedene Sport- und Gesellschaftsspiele, ein kleines Fußballturnier und großartige Tischtennisspiele standen auf dem Programm. Diese förderten nicht nur ihren Zusammenhalt, sondern sorgten auch für viel Lachen und gute Laune.

            Insgesamt war die Klassenfahrt ins Allgäu eine wunderbare Erfahrung, die alle Teilnehmenden als Gruppe und Klasse enger zusammengeschweißt hatte und an die sie sich noch lange erinnern werden.

          • Absolventenfeier am 18. Juli 2024

          • Impressionen von den Feierlichkeiten an der Mittelschule am Innsbrucker Ring

            Im Rahmen eines Festaktes am 18. Juli 2024 an unserer Mittelschule wurden die Absolventinnen sowie Absolventen der 9. Klassen für ihre erfolgreichen Abschlüsse geehrt und ins Berufsleben verabschiedet. Gemeinsam mit unseren Jugendlichen feierten Eltern, Verwandte, Lehrkräfte, Kolleginnen sowie Kollegen, Mitarbeiter und Freunde unserer Mittelschule. Unsere Arbeitsgemeinschaft Tanz sowie unsere Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen, welche das großartige Buffett herstellten, machten die Festveranstaltung zu einem besonderen Erlebnis.

          • Tanzprojekt "Sehnsucht nach New York"

          • Unsere Tanz-Arbeitsgemeinschaft unter der Leitung von Frau Julia Rett

            Schülerinnen und Schüler unserer Mittelschule am Innsbrucker Ring engangierten sich unter dem Thema "Sehnsucht nach New York" zu verschiedenen Choreografien von Frau Fachlehrerin Julia Rett. Seit Beginn des Schuljahres 2023/24 erprobten sich die jungen Solistinnen sowie Ensembletänzer an Hebefiguren als auch akrobatischen bzw. turnerischen Elementen. Neben der künstlerischen Gestaltung von Kulissen, erlernten alle Beteiligten Teamfähigkeit sowie Gruppengefühl und steigerten ihre Selbst- und Sozialkompetenzen. In jedem Fall war das Tanzprojekt eine große Bereicherung für die Schulfamilie.

          • Hallen-Fußball-Turnier

          • Hochmotivierte Fußballerinnen und Fußballer begeisterten am 10. Mai 2024 die Zuschauertribüne

            Ein Hallen-Fußball-Turnier der Extraklasse fand an der Mittelschule am Innsbrucker Ring am 10. Mai 2024 statt. Viele engagierte Fußballspieler hatten sich den sportlichen Tugenden Fairness, Fairplay, Regel- sowie Technikbeherrschung, Körperbewusstsein, Selbstvertrauen, Rücksichtnahme, Frustrationstoleranz, Spielfreude, Bewegungsdrang und Körper-Geist-Balance verpflichtet. Ermittelt wurden nach dramatischen sowie spannenden Spielen die Unterstufen- als auch Oberstufensieger und der Torschützenkönig. Die Begeisterung auf den Rängen war mitreißend und enthusiastisch.

          • Besuch der Gedenkstätte KZ Dachau und das Projekt "Post mit Herz"

          • Exkursionen und Projekte im April 2024

            Im April 2024 besuchten die Klassen 9a und 9b zusammen mit Frau Olszynski sowie Frau Trentinaglia die KZ-Gedenkstätte in Dachau. Neben einem Vortrag über die Gewaltverbrechen der Nationalsozialisten an unzähligen Menschen erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in den Alltag der Lagerhäftlinge. Zahlreiche Erkenntnisse zur Thematik, die heute eine neue Brisanz und Aktualität aufweist, gewannen die Heranwachsenden in der großartig präsentierten Ausstellung.

            Ebenso vor den Osterferien 2024 gestaltete die SMV Osterkarten für die Bewohner als auch Bewohnerinnen eines Seniorenheimes. Mit viel Freude und Kreativität wurden diese von unseren Schülerinnen sowie Schülern beschrieben und schön gestaltet. Wir gehen davon aus, dass die Seniorinnen und Senioren sich am Osterfest über diese aufmerksame Geste gefreut haben. Unsere Schülerinnen und Schüler haben sich mit diesem Projekt relevante Selbstkompetenzen, wie beispielsweise Mitgefühl und Empathie, erworben.

          • Neue Sitzgelegenheit im Schulhof

          • Projektwerkstatt der Klasse 6a vom 27. bis 29. Februar 2024

            Die Klasse 6aK fertigte vom 27.02.-29.02.2024 in der Projektwerkstatt der Mittelschule an der Hochstraße ein U-Podest als Sitzgelegenheit für den Schulhof an. Täglich sägten, bohrten und schliffen die Schüler die einzelnen Holzbestandteile des künftigen Podestes und bauten es am Ende des Fertigungsprozesses fachkundig zusammen. Für große Begeisterung sorgte das Hobeln der Bretter an der Hobelmaschine. Am Dienstag, den 05.03.2024, wurde das Podest durch Herrn Röschlein und Frau Ziegler von der Projektwerkstatt angeliefert und an seinem neuen Platz am Pausenhof aufgestellt.

          • Futterhäuschen für die Eichhörnchen

          • Projektarbeit Technik im Februar und März 2024 am Echardinger Grünstreifen

            Vor allem im Herbst, wenn sie auf Futtersuche für den Winter sind, sieht man zahlreiche Eichhörnchen auf dem Schulgelände der Mittelschule am Innsbrucker Ring. In Städten finden die Tiere oftmals nicht genügend zu fressen. Daher ist es laut Tierschutzorganisationen sinnvoll, ihnen Futter zur Verfügung zu stellen. Im Fach Technik hat sich die 8. Klasse der Sache angenommen und in einer mehrwöchigen Projektarbeit Futterhäuschen für das Schulgelände gebaut. In Gruppen planten und bauten die Schüler, unter der fachkundigen Anleitung von Frau Polster, die Werkstücke komplett selbstständig. Die gemeinsame Installation auf dem Schulgelände war für alle ein Highlight. Vor allem aber natürlich für die Eichhörnchen des Grünstreifens.

          • Vulkane - Ausstellungsbesuch im Lokschuppen Rosenheim

          • Faszinierende Einblicke in die Feuerberge der Welt am 10. November 2023

            Vulkanausbrüche sind potenziell sehr gefährliche, zugleich aber atemberaubende Naturschauspiele. Das Leben auf der Erde wäre ohne Vulkane nicht möglich und sie spielten eine zentrale Rolle in der erdgeschichtlichen Entwicklung. Was passiert nach einer Eruption wie jene, die sich im Jahr 2021 auf La Palma ereignete? Wie bereiten sich potenziell Betroffene auf einen möglicherweise bevorstehenden Ausbruch vor? Auch in Kunst und Mythologie gibt es viele unterschiedliche Perspektiven, Feuerberge zu erkunden.

            Die Klasse 6aK besuchte am Freitag, den 10. November 2023, zusammen mit Frau Rett und Frau Heunisch die Vulkanausstellung im Rosenheimer Lokschuppen. Nach einer Führung durch die Ausstellung konnten die Schüler in einem Workshop selbst einen kleinen Vulkan herstellen und mit Hilfe von Backpulver und Wasser zur Eruption bringen.